Exchange Traded Funds (ETFs)
HSBC Hang Seng TECH UCITS ETF
Eine neue Generation nachhaltiger ETFs
Vollständige Liste der ETFs anzeigen.
ETFs - Exchange Traded Funds
Partner für Indexprodukte und systematische Aktieninvestments
2009 haben wir unsere ersten ETFs in Europa aufgelegt. Derzeit haben wir mehr als 35 Fonds im Angebot, die von unserer starken Index-Tracking-Bilanz, unseren integrierten Plattformen und disziplinierten Prozessen profitieren.
Wir managen ETFs nach einem pragmatischen Ansatz. Dabei verfolgen wir zwei Ziele: den Index möglichst genau nachzubilden und die Kosten zu minimieren.
Wir bieten Aktien-ETFs für diverse globale Märkte an. Hierbei legen wir Wert auf Indizes, bei denen wir Handelskosten und Liquidität steuern können.
Unsere Tracking-Methode und unser Investmentansatz ermöglichen es uns, indexähnliche Erträge zu erzielen.
Stärken unseres ETF-Angebots
Unsere ETFs sind kompetitiv gepreist. Fokus unseres Investmentprozesses ist es, geringe Abweichungen vom Index zu gewährleisten, Tracking-Error-Spannen zu managen und dabei die Transaktionskosten des Fonds zu minimieren.
Physische Replikation
Unsere passiven Aktienfonds profitieren von unserem Ansatz der physischen Replikation. Dabei investieren wir direkt in die Aktien der Unternehmen des zugrundliegenden Index und nutzen keine synthetischen Instrumente wie Swaps oder andere Derivate, um die Performance zu replizieren.
Hohe Tracking-Genauigkeit*
Wir versuchen, das optimale Verhältnis zwischen kurzfristigem Tracking Error und Transaktionskosten zu erreichen. Dadurch kann langfristig die Fonds-Performance gesteigert werden.
* Die jeweilige Fonds-Performance finden Sie in den Factsheets.
Gut aufgestellt bei Risikomanagement, Kontrolle und Überwachung
Das Risikomanagement ist ein zentrales Element unseres Anlageprozesses – bevor, während und nachdem die Anlageentscheidungen getroffen werden bzw. wurden.
Kontinuierliches Risikomanagement umfasst Anlageparameter, Tracking-Error-Risiko, Kontrahentenrisiko, Exposure-Risiko sowie die Genauigkeit der Analyse der Performance-Beiträge und des Exposures gegenüber verschiedenen Komponenten des zugrundeliegenden Marktes.
Spezialisiertes globales Handelsteam
HSBC verfügt über Wertpapierhändler in den wichtigen regionalen Abwicklungszentren. Dies ist wichtig, um eine hohe Expertise in Bezug auf die jeweiligen Märkte und Börsen sicherzustellen. Unsere Aktien-Transaktionen werden also von Spezialisten mit lokalem Know-how und lokalen Kontakten ausgeführt. Denn das ist wichtig, um die besten Ergebnisse für die Investoren zu erzielen.
Ausschluss verbotener Waffen
HSBC setzt bei sämtlichen aktiven und passiven Strategien ein Screening ein, das Investitionen in Unternehmen verhindert, die in die Herstellung verbotener Waffen, wie z. B. Streumunition, Anti-Personen-Minen, chemische Waffen, involviert sind.
Hohe Investitionen in die neusten Portfoliomanagement- und Handels-Technologien
Unsere leistungsstarke proprietäre Technologie gewährleistet eine effiziente und akkurate Informationsverarbeitung und unterstützt damit die konsistente Indexnachbildung. Die eingesetzten Technologien wurden von unseren Investment-Teams mit dem Ziel entwickelt, Kosten zu minimieren und bessere Performanceergebnisse für unsere Anleger zu erreichen.
So können Sie unsere ETFs kaufen
Um in ETFs von HSBC Global Asset Management zu investieren, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Börsenmakler.
Kontaktliste "Authorised Participants" und Market Maker
Bank of America Merrill Lynch
Jessica Lana / David Thompson
Email: DG.Delta_One_Trading_Europe@BAML.com
BNP Paribas Arbitrage SNC
Aurelien Cristini
Email: aurelien.cristini@bnpparibas.com
Bluefin Europe LLP
Simon McGhee
Email: europe@bluefintrading.com
Citigroup Global Markets
Andrew J. Jamieson
Email: europe.etf.trading@citi.com
DRW Global Markets Ltd
Bernardus Roelofs
Email: gd1-trading@drw.com
Flow Traders B.V.
Christian Oetterich / Chris Meyers
Email: traders.amsterdam@nl.flowtraders.com
GHCO
Levon Piruzyan
Email: etf@ghco.co.uk
Goldman Sachs International
Rockey Agarwal
Email: Gsetfs@gs.com
HSBC Global Markets
Steve Palmer / Luke Rose
Email: etftradingdesk@hsbcib.com
Jane Street Financial
Slawomir Rzeszotko / Chris Foxon
Email: europe-etfs@janestreet.com
Morgan Stanley
Oliver Morgan
Email: europeanetf@morganstanley.com
Optiver VOF
Holger Schluenzen
Email: ETF@optiver.com
RBC Capital Markets
Matt Holden
Email: euetftrading@rbccm.com
Société Générale SA
Martina Schroettle
Email: europe.etf@sgcib.com
Susquehanna Europe
Salvatore Accurso / Marco Salaorno / Damon Walvoord
Email: etfsaleseurope@sig.com
Virtu Financial
Liam Emery
Email: euetf-trading@virtu.com
Offizielle Market Maker:
Société Générale SA
Martina Schroettle
Email: europe.etf@sgcib.com
GHCO
Levon Piruzyan
Email: etf@ghco.co.uk
Aktionärskommunikation
Dokument |
|
Datum |
---|---|---|
Einführung von Wertpapierleihgeschäften |
18. Februar 2021 |
|
HSBC FTSE 100 UCITS ETF - Mitteilung an Anleger, |
10. Februar 2021 |
|
HSBC MSCI EUROPE UCITS ETF - Mitteilung an |
10. Februar 2021 |
|
HSBC MSCI AC FAR EAST ex JAPAN UCITS ETF - Mitteilung über das Ergebnis einer außerordentlichen Hauptversammlung zwecks Änderung der Anlagepolitik des Fonds |
8. Januar 2021 |
|
HSBC MSCI AC FAR EAST ex JAPAN UCITS ETF - Einladung zu einer außerordentlichen Hauptversammlung zwecks Änderung der Anlagepolitik des Fonds |
8. Dezember 2020 |
|
HSBC ECONOMIC SCALE WORLDWIDE EQUITY UCITS ETF - Beabsichtigte Schließung des Fonds |
20. August 2020 |
|
HSBC MSCI SAUDI ARABIA 20/35 CAPPED UCITS ETF - Beabsichtigte Schließung des Fonds |
20. August 2020 |
|
Benachrichtigungsschreiben für Anteilinhaber über |
18. August 2020 |
Wertpapierleihe-Programm
Ab dem 1. März 2021 wird HSBC Global Asset Management ein Wertpapierleihe-Programm zugunsten von ETF-Fondsanlegern betreiben.
Wertpapierleihe ist eine Praxis auf den Kapitalmärkten, bei der der Inhaber von Wertpapieren, z. B. von ETFs, einen Teil seiner Wertpapiere gegen Sicherheiten und eine Gebühr vorübergehend an einen Entleiher verleiht. Es handelt sich um einen etablierten Prozess in der Investment-Branche. Dieser kommt zur Anwendung, um durch die Erzielung zusätzlicher Einnahmen die Fondsrendite zu steigern.
Der Wert von Kapitalanlagen und die aus der Kapitalanlage resultierenden Erträge können sowohl fallen als auch steigen. Es ist möglich, dass der Anleger einen Verlust, auch bis zur Höhe seiner gesamten Kapitalanlage, erleidet.
Risikohinweise und wichtige Informationen
Der Wert von Investments kann sowohl sinken als auch steigen, und unter Umständen wird der Investor den ursprünglich investierten Betrag nicht zurückerhalten.
Risikohinweise
Der Wert von Investments kann sowohl sinken als auch steigen, und unter Umständen wird der Investor den ursprünglich investierten Betrag nicht zurückerhalten.
- Währungsrisiko: Aus Investitionen in Werte, die in anderen Währungen denominiert sind als der Heimatwährung des Anlegers, resultiert ein Wechselkursrisiko.
- Derivaterisiko: Die Hauptanlagepolitik des Fonds ist die Indexnachbildung; es können jedoch Derivate eingesetzt werden, wenn eine Indexnachbildung nicht möglich ist oder wenn der Tracking Error, d. h. das Risiko, dass die Wertentwicklung des Fonds von der Wertentwicklung des Index abweicht, durch den Einsatz von Derivaten besser minimiert werden kann. Sofern der Fonds Derivate einsetzt, besteht das Risiko, dass die Volatilität des Fonds/ der Strategie höher ist als die des Index.
- Indexnachbildungsrisiko: Wenn der Fonds anstrebt, die Indexperformance durch das Halten einzelner Wertpapiere nachzubilden, gibt es keine Garantie, dass seine Zusammensetzung oder Performance zu jeder Zeit genau derjenigen des Zielindex entsprechen wird („Tracking Error“). Die Wertentwicklung des Fonds korreliert sehr stark mit der Entwicklung des Index. Der Wert des Index kann sowohl steigen als auch fallen und der Wert der Anteile des Fonds/ der Strategie schwankt entsprechend.
- Betriebsrisiko: Im Rahmen des operativen Risikos kann der Fonds unter anderem Fehlern in Bezug auf Geschäfte, Bewertung, Rechnungslegung und Finanzberichterstattung ausgesetzt sein.
- Liquiditätsrisiko: Das Liquiditätsrisiko ist das Risiko, dass ein Fonds Schwierigkeiten haben kann, seine Verpflichtungen im Hinblick auf finanzielle Verbindlichkeiten, die durch die Lieferung von Barmitteln oder anderen finanziellen Vermögenswerten beglichen werden, zu erfüllen, wodurch bestehende oder verbleibende Anleger beeinträchtigt werden.
- Risiko von Schwellenmärkten: Die rechtliche Infrastruktur und die Rechnungslegungs-, Prüfungs- und Berichterstattungsgrundsätze in den Schwellenländern, in denen der Fonds/die Strategie eventuell investiert, bieten Anlegern eventuell nicht dasselbe Maß an Informationen wie dies international im Allgemeinen der Fall wäre. Insbesondere die Bewertung von Anlagen, Abschreibungen, Wechselkursdifferenzen, latenten Steuern, Eventualverbindlichkeiten und Konsolidierung können anders behandelt werden als im Rahmen internationaler Rechnungslegungsstandards.
- Marktkonzentrationsrisiko: Fonds, die auf wenige Märkte/Wertpapiere fokussiert sind, haben einen geringeren Diversifikationsgrad und können damit ein höheres Risiko, eine größere Return-Volatilität und geringere Liquidität aufweisen als Fonds mit einem diversifizierteren Ansatz.
Kontakt
Philip Knüppel
DACH Head Passive Sales
Philip.Knueppel@hsbc.de
+49 69 71903-113
Taunusanlage1, 60329 Frankfurt am Main
Der Wert von Investments kann sowohl sinken als auch steigen, und unter Umständen wird der Investor den ursprünglich investierten Betrag nicht zurückerhalten. ETFs investieren auch in Instrumente, die in anderen Währungen als der Basiswährung des ETFs denominiert sind. Hieraus folgt ein Wechselkursrisiko.