Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser

Wir nehmen Ihre Sicherheit sehr ernst. Damit wir Sie und Ihre Systeme schützen können, nehmen wir Änderungen an allen HSBC-Websites vor. Dadurch kann es vorkommen, dass diese Seiten mit alten Webbrowser-Versionen nicht mehr geöffnet werden können. Generell haben die neuesten Versionen von Browsern (wie Edge, Chrome, Safari, usw.) und Betriebssystemen (wie Microsoft Windows oder MacOS) die aktuellsten Sicherheitsfunktionen.

Wenn Ihnen diese Nachricht angezeigt wird, verwenden Sie einen älteren, nicht unterstützten Browser. 

So können Sie Ihren Browser aktualisieren

Asia Insights

Aufstrebend aber mit Unterschieden
03. Jun 2024
    Vollständige Publikation herunterladenPDF, 1.22MB

    Key information panel

    • Wirtschaftlicher Wandel und demografische Vorteile sind die treibenden Kräfte hinter Indiens Aufstieg. Trotz einer Outperformance des indischen Aktienmarktes bleibt die Mehrheit der Anleger in diesem Markt untergewichtet
    • Öffentliche Meldungen und Meinungen zu den Herausforderungen und Unsicherheiten in der chinesischen Wirtschaft habe großen Einbußen am chinesischen Aktienmarkt geführt. Selbst nach der starken Rallye in diesem Quartal weisen chinesische Aktien weiterhin einen großen Bewertungsabschlag auf
    • Während indische Aktien deutliche Gewinne und ein beständiges Wachstum vorweisen, werden chinesische Aktien im globalen Vergleich zu erheblichen Abschlägen gehandelt. Beide Märkte sind unterschiedlich zu betrachten und bieten Anlegern unterschiedliche Investitionserwägungen

    Die beiden größten Volkswirtschaften Asiens in unterschiedlichen Ausgangslagen

    Im globalen Vergleich mit anderen Wirtschaftsnationen steigen China und Indien immer weiter auf. Beide Volkswirtschaften stehen vor Herausforderungen und Chancen, dennoch entwickeln sich die Aktienmärkte der beiden Länder zuletzt durchaus unterschiedlich und auch die Aussichten divergieren. Die geringe Korrelation zwischen den beiden Märkten kann für Diversifikationsgedanken im Portfoliokontext interessant sein. Wir betrachten die wichtigen Faktoren, die Anleger bei beiden Märkten nicht außer Acht lassen sollten.

    Wachstumspotentiale sind in asiatischen Aktien möglicherweise noch nicht eingepreist

    Während die westlichen Industrienationen immer wieder mögliche Rezessionssorgen plagen, befindet sich Asien dank vergleichsweise hoher Wachstumsraten und soliden makroökonomischen Fundamentaldaten an einem anderen Punkt im Wirtschaftszyklus. Zudem profitiert die Region auch von technologischen Verbesserungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. In den ASEAN-Märkten bieten “China plus One-Supply-Chain-Strategien” und ein robustes makroökonomischeres Umfeld, Chancen. Asiatische Aktien befinden sich weiterhin auf Höhe oder unter ihren historischen Durchschnittswerten. Wir zeigen Ihnen warum wir positiv gestimmt sind und worauf wir uns konzentrieren.

    Asiatische Anleihen: Diversifikation und Carry

    Anleger sollten weiterhin asiatische Anleihen in Erwägung ziehen, insbesondere da die Federal Reserve auf Grund der Inflationstendenzen in Warteposition bleibt. Die Märkte reagieren weiterhin äußerst empfindlich auf eingehende Wirtschaftsdaten. In diesem Umfeld dürften asiatische Investment-Grade-Anleihen eine geringere Volatilität als ihre globalen Pendants aufweisen. In unserem Bericht schauen wir, ob wir aussichtsreiches Diversifikations- oder Carry-Potential für ein Portfolio durch Beimischung asiatischer Anleihen sehen.