Den Sturm überstehen
Private-Equity-Investoren hatten 2025 eine holprige Zeit. Die Zölle der Trump-Regierung und die steigenden geopolitischen Risiken sorgten für Unsicherheit und unterstrichen, wie wichtig es für Investoren ist, sich mit den besten Private-Equity-GPs zusammenzuschließen. Kutty Dutta (KD), Head of Secondaries, und Patrick Sixsmith (PS), Head of Co-Investments bei HSBC Alternatives, geben ihre Einschätzungen zu den Aussichten für Private Equity ab.
Wesentliche Risiken
- Risiko im Zusammenhang mit Alternativen: Mit bestimmten alternativen Anlagen in den Portfolios sind zusätzliche Risiken verbunden. Diese Anlagen sind möglicherweise weniger verlässlich als andere und es kann daher schwierig sein, sie rechtzeitig zu einem angemessenen Preis zu verkaufen oder zuverlässige Informationen über ihren Wert zu erhalten. Außerdem besteht möglicherweise ein größeres Potenzial für erhebliche Preisschwankungen.
- Aktienrisiko: Portfolios aus Anlagen in Wertpapieren, die an einer Börse oder einem Markt notiert sind, können durch allgemeine Veränderungen am Aktienmarkt beeinflusst werden. Aufgrund der Kursbewegungen am Aktienmarkt kann der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen Zinsrisiko. Bei steigenden Zinsen verlieren Schuldtitel an Wert. Die Wertentwicklung von Schuldtiteln ist umgekehrt proportional zur Zinsentwicklung
- Zinsrisiko: Wenn die Zinsen steigen, fallen die Anleihekurse im Allgemeinen. Dieses Risiko nimmt allgemein mit der Länge der Laufzeit einer Rentenanlage und der Höhe ihrer Kreditqualität zu.
- Gegenparteirisiko: Die Möglichkeit, dass die Gegenpartei bei einer Transaktion nicht bereit oder in der Lage ist, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.
- Derivaterisiko: Der Wert von Derivatekontrakten hängt von der Preisentwicklung eines zugrunde liegenden Vermögenswerts ab. Geringe Wertveränderungen des Basiswerts können große Wertveränderungen des Derivats bewirken. Anders als börsengehandelte Derivate unterliegen außerbörslich (OTC) gehandelte Derivate einem Kreditrisiko, das mit der Gegenpartei oder dem Finanzinstitut, das die Durchführung des Geschäfts ermöglicht, verbunden ist.
- Schwellenländer Risiko: Schwellenländer sind weniger etabliert und oft volatiler als entwickelte Märkte und bergen höhere Risiken, insbesondere Markt-, Liquiditäts- und Währungsrisiken.
- Wechselkursrisiko: Wechselkursveränderungen von Währungen könnten Anlagegewinne oder Anlageverluste – mitunter erheblich – verringern oder vergrößern.
- Hebelungsrisiko: Eine Anlagehebelung besteht, wenn das wirtschaftliche Engagement größer ist als der angelegte Betrag, zum Beispiel beim Einsatz von Derivaten. Ein Fonds, der eine Hebelung nutzt, kann bei Veränderungen des Kurses eines Referenzwerts aufgrund der verstärkenden Wirkung höhere Gewinne und/oder Verluste verzeichnen.
- Illiquidität: Bei der Anlage in diese Strategie handelt es sich um ein langfristiges illiquides Investment. Naturgemäß werden die Investitionen der Strategie nicht generell an der Börse gehandelt. Diese Kapitalanlagen sind illiquid.
- Operationelles Risiko: Durch operationelle Risiken könnte der Fonds von Fehlern betroffen sein, die sich unter anderem auf die Transaktionen, die Bewertung, die Rechnungslegung und die Finanzberichterstattung auswirken können.
- Stilrisiko: Die verschiedenen Anlagestile sind je nach Marktbedingungen und Anlegerstimmung unterschiedlich beliebt.
- Modellrisiko: Ein Modellrisiko entsteht, wenn ein in den Portfoliomanagement- oder Bewertungsprozessen verwendetes Finanzmodell seinen Aufgaben nicht gerecht wird oder die Risiken, für die es entwickelt wurde, nicht erfasst. Es wird als Teil des operationellen Risikos angesehen, da das Modellrisiko hauptsächlich das Portfolio betrifft, das das betreffende Modell verwendet.
- Nachhaltigkeitsrisiko: Bezeichnet ein Ereignis oder eine Bedingung im Bereich Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, das bzw. die bei seinem bzw. ihrem Eintreten einen tatsächlichen oder potenziellen wesentlichen negativen Einfluss auf den Wert der Anlage haben könnte.
Wichtige Informationen
Für professionelle Kunden und Intermediäre in den unten aufgeführten Ländern und Territorien sowie für institutionelle Investoren und Finanzberater in den USA. Dieses Dokument darf nicht an Privatkunden/Kleinanleger weitergegeben werden.
Der Wert der Investments und der damit verbundenen Erträge kann steigen und fallen. Ein Investor erhält möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit und bieten keine Gewähr für die künftige Ertragsentwicklung. Die künftigen Erträge hängen u. a. von den Marktbedingungen, dem Geschick des Anlageverwalters, dem Risikoniveau und den Gebühren ab. Bei Anlagen in ausländische Vermögenswerte kann das Währungsrisiko dazu führen, dass der Wert dieser Anlagen steigt oder fällt. Anlagen in Schwellenländern sind naturgemäß mit einem höheren Risiko verbunden und tendenziell volatiler als Anlagen an manchen etablierten Märkten. Die Volkswirtschaften von Schwellenländern sind in der Regel sehr stark vom internationalen Handel abhängig. Daher waren sie in der Vergangenheit und könnten auch künftig negativ von Handelsbarrieren, Währungsbeschränkungen, staatlichen Eingriffen in Wechselkursrelationen und anderen protektionistischen Maßnahmen in den Ländern und Territorien, mit denen sie Handel treiben, betroffen sein. Ferner wurden und werden diese Volkswirtschaften möglicherweise auch künftig durch die wirtschaftlichen Bedingungen in den Ländern und Territorien, mit denen sie Handel treiben, beeinträchtigt.
Der Inhalt dieses Dokuments darf weder vervielfältigt noch ganz oder teilweise zu gleich welchen Zwecken an natürliche oder juristische Personen weitergegeben werden. Der Nutzer haftet für jegliche unbefugte Vervielfältigung oder Verwendung dieses Dokuments, die rechtliche Schritte nach sich ziehen kann. Dieses Dokument dient einzig der allgemeinen Information und stellt weder eine Finanzberatung noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlagen dar. Einige der in diesem Dokument enthaltenen Aussagen stellen möglicherweise zukunftsgerichtete Aussagen dar, die aktuelle Erwartungen oder Prognosen künftiger Ereignisse beinhalten. Derartige zukunftsgerichtete Aussagen sind nicht als Garantien einer künftigen Wertentwicklung oder künftiger Ereignisse zu verstehen und mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund verschiedener Faktoren erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen Prognosen abweichen. Wir verpflichten uns nicht zur Aktualisierung der hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen oder der Gründe, aus denen die tatsächlichen Ergebnisse unter Umständen von den in den zukunftsgerichteten Aussagen prognostizierten Ergebnissen abweichen könnten. Bei diesem Dokument handelt es sich nicht um ein vertragliches Dokument; es ist in keiner Weise als Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments in einer Rechtsordnung zu verstehen, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten und Meinungen entsprechen denen von HSBC Asset Management zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit ändern. Zudem sind sie nicht notwendigerweise indikativ für die aktuelle Zusammensetzung des Portfolios. Die von HSBC Asset Management verwalteten individuellen Portfolios spiegeln in erster Linie die Ziele, Risikopräferenzen und Zeithorizonte der Kunden sowie die Marktliquidität wider. Ausländische Märkte und Schwellenländer. Investments an ausländischen Märkten sind mit Risiken wie Wechselkursschwankungen, potenziellen Unterschieden bei den Rechnungslegungs- oder Besteuerungsverfahren sowie möglichen politischen, wirtschaftlichen und Marktrisiken verbunden. Bei Investments in Schwellenländern, deren Märkte zudem volatiler und weniger liquide als entwickelte ausländische Märkte sind, sind diese Risiken noch stärker ausgeprägt. Dieser Kommentar dient nur zu Informationszwecken. Es handelt sich hierbei um eine Marketingmitteilung, die keine Anlageberatung oder Empfehlung an ihre Leser zum Kauf oder Verkauf eines Investments darstellt. Desgleichen ist dieses Dokument nicht als Finanzanalyse zu verstehen. Dieses Dokument wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt keinem Handelsverbot vor seiner Verbreitung. Es ist nicht rechtsverbindlich, und wir sind nicht gesetzlich verpflichtet, Ihnen dieses Dokument zur Verfügung zu stellen.
Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Daten von HSBC Asset Management. Alle Informationen von Seiten Dritter stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, deren Richtigkeit wir jedoch nicht unabhängig überprüft haben.
HSBC Asset Management ist der Markenname des Vermögensverwaltungsbereichs der HSBC-Gruppe, der auch Investmentleistungen umfasst, die unter Umständen durch unsere regulierten Gesellschaften vor Ort erbracht werden. Gesellschaften der Unternehmensgruppe HSBC Asset Management erbringen in vielen Ländern und Territorien der Welt Anlageberatungs- und Fondsverwaltungsleistungen. Konzernobergesellschaft ist HSBC Holdings Plc. (die HSBC-Gruppe). Die vorstehenden Informationen werden von folgenden Gesellschaften ausgegeben:
- In Australien wird dieses Dokument von HSBC Bank Australia Limited, ABN 48 006 434 162, AFSL 232595, für HSBC Global Asset Management (Hong Kong) Limited, ARBN 132 834 149, und HSBC Global Asset Management (UK) Limited, ARBN 633 929 718, herausgegeben. Dieses Dokument richtet sich einzig an institutionelle Investoren und darf nicht an Privatkunden („retail clients“ im Sinne des Corporations Act) weitergegeben werden. HSBC Global Asset Management (Hong Kong) Limited und HSBC Global Asset Management (UK) Limited sind von dem Erfordernis befreit, für ihre Finanzdienstleistungen in Australien über eine Zulassung als Finanzdienstleister nach Maßgabe des Corporations Act verfügen zu müssen. HSBC Global Asset Management (Hong Kong) Limited untersteht nach dem Recht von Hongkong, das sich vom australischen Recht unterscheidet, der Aufsicht der Securities and Futures Commission in Hongkong. HSBC Global Asset Management (UK) Limited untersteht nach dem Recht des Vereinigten Königreichs, das sich vom australischen Recht unterscheidet, der Aufsicht der britischen Financial Conduct Authority. Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass diese Behörde vor dem 1. April 2013 die Bezeichnung Financial Services Authority of the United Kingdom trug.
- In Bermuda durch die HSBC Global Asset Management (Bermuda) Limited, 37 Front Street, Hamilton, Bermuda, die von der Bermuda Monetary Authority für das Anlagegeschäft zugelassen ist.
- In Chile: Die Geschäftstätigkeit am Sitz der HSBC oder in ihren ausländischen Zweigstellen unterliegt nicht der Aufsicht und den Vorschriften chilenischer Behörden und fällt nicht unter die Ausfallbürgschaft des chilenischen Staates. Weitere Informationen zur staatlichen Einlagensicherung erhalten Sie bei Ihrer Bank oder unter www.sbif.cl.
- In Kolumbien: HSBC Bank USA NA verfügt über einen von der kolumbianischen Finanzaufsichtsbehörde Superintendencia Financiera de Colombia (SFC), sodass ihre Tätigkeit den allgemeinen finanzgesetzlichen Vorschriften entspricht. Die SFC hat die an die Anleger gerichteten Informationen nicht überprüft. Dieses Dokument ist nur für institutionelle Investoren in Kolumbien und nicht für die öffentliche Verbreitung gedacht.
- In Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Portugal und Griechenland durch HSBC Global Asset Management (France), eine von der französischen Finanzmarktaufsicht AMF regulierte Vermögensverwaltungsgesellschaft (Nr. GP99026).
- In Deutschland durch HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH, die der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) (deutsche Kunden) bzw. der österreichischen Finanzmarktaufsicht FMA (österreichische Kunden) untersteht.
- In Hongkong durch die von der Aufsichtsbehörde Securities and Futures Commission regulierte HSBC Global Asset Management (Hong Kong) Limited. Dieses Video bzw. diese Inhalte wurden nicht von der Securities and Futures Commission überprüft.
- In Indien durch die HSBC Asset Management (India) Pvt Ltd., die der Aufsicht des indischen Securities and Exchange Board unterliegt.
- In Italien und Spanien durch die HSBC Global Asset Management (France), eine von der französischen Finanzmarktaufsicht AMF regulierte Vermögensverwaltungsgesellschaft (Nr. GP99026), sowie durch die Niederlassungen der HSBC Global Asset Management (France) in Italien und Spanien, die der Aufsicht der italienischen Zentralbank Banca d’Italia sowie der italienischen Börsenaufsichtsbehörde Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (Consob) bzw. der spanischen Wertpapieraufsichtsbehörde Comisión Nacional del Mercado de Valores (CNMV) unterstehen.
- In Malta durch die HSBC Global Asset Management (Malta) Limited, die von der maltesischen Börsenaufsicht reguliert wird und von dieser zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen nach dem Investment Services Act zugelassen ist.
- In Mexiko durch die HSBC Global Asset Management (Mexico), SA de CV, Sociedad Operadora de Fondos de Inversión, Grupo Financiero HSBC, die von der mexikanischen Banken- und Wertpapieraufsichtsbehörde Comisión Nacional Bancaria y de Valores reguliert wird.
- In den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar, Bahrain und Kuwait durch HSBC Global Asset Management MENA, eine Einheit der HSBC Bank Middle East Limited, U.A.E Branch, PO Box 66 Dubai, VAE, die im Hinblick auf dieses Werbematerial von der Zentralbank der VAE sowie der Wertpapier- und Warenaufsicht SCA der VAE unter der SCA-Zulassungsnummer 602004 reguliert wird. Die Oberaufsicht liegt bei der Finanzaufsichtsbehörde von Dubai. Die HSBC Bank Middle East Limited ist ein Unternehmen der HSBC-Gruppe. HSBC Global Asset Management MENA vermarktet das betreffende Produkt lediglich als Untervertriebsstelle auf Principal-to-Principal-Basis. HSBC Global Asset Management MENA verfügt möglicherweise nicht über eine Zulassung nach dem Recht des Landes, in dem der Empfänger ansässig ist, und würde daher nicht der Aufsicht einer Regulierungsbehörde in dem betreffenden Land unterstehen. Einige der Produkte und Leistungen des Anbieters wurden möglicherweise nicht von der Regulierungsbehörde vor Ort genehmigt bzw. registriert. Die betreffenden Vermögenswerte werden unter Umständen außerhalb des Landes, in dem der Empfänger ansässig ist, gehalten.
- In Peru: HSBC Bank USA NA verfügt über einen von der peruanischen Banken- und Wertpapieraufsichtsbehörde Superintendencia de Banca y Seguros del Perú, sodass ihre Tätigkeit den allgemeinen finanzgesetzlichen Vorschriften entspricht (Gesetz Nr. 26702). Die Fonds wurden nicht bei der Aufsichtsbehörde für den Wertpapiermarkt Superintendencia del Mercado de Valores (SMV) registriert; ihre Platzierung erfolgt im Rahmen einer Privatplatzierung. Die SMV hat die an die Anleger gerichteten Informationen nicht überprüft. Dieses Dokument ist nur für institutionelle Investoren in Peru und nicht für die öffentliche Verbreitung gedacht.
- In Singapur durch die HSBC Global Asset Management (Singapore) Limited, die von der Finanzmarktaufsicht Monetary Authority of Singapore (MAS) reguliert wird. Der Inhalt dieses Dokuments/Videos wurde von der MAS nicht überprüft.
- In der Schweiz durch die HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG. Dieses Dokument ist ausschließlich für professionelle Anleger gedacht. Informationen zum Opting-in und Opting-out nach dem Schweizer Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) finden Sie auf unserer Website. Falls Sie das Segment, dem Sie zugeordnet sind, ändern möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG mit Sitz in Gartenstrasse 26, PO Box, CH-8002 Zürich, ist als Vermögensverwalter für kollektive Kapitalanlagen sowie Vertreter ausländischer kollektiver Kapitalanlagen zugelassen. Etwaige Streitigkeiten über Rechtsansprüche zwischen dem Kunden und HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG können in einem Schlichtungsverfahren vor einer Ombudsstelle beigelegt werden. HSBC Global Asset Management (Switzerland) AG ist der Ombudsstelle FINOS mit Sitz in Talstrasse 20, 8001 Zürich, angeschlossen. Finanzinstrumente sind mit allgemeinen Risiken verbunden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Broschüre „Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten“ der Schweizerischen Bankenvereinigung (SBVg).
- In Taiwan durch die HSBC Global Asset Management (Taiwan) Limited, die von der taiwanesischen Finanzmarktaufsicht reguliert wird.
- In der Türkei durch die HSBC Asset Management A.S. Turkiye (AMTU), die der türkischen Aufsichtsbehörde für den Kapitalmarkt untersteht. Die hierin enthaltenen Informationen dürfen nicht in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen AMTU nicht zu deren Verbreitung berechtigt ist. Die hierin vertretenen Ansichten sind nicht als Anlageberatung, Andienung von Produkten/Leistungen oder Renditeversprechen zu verstehen. Die hierin enthaltenen Informationen eignen sich möglicherweise nicht für alle Anleger. Anleger sollten daher unabhängigen Rat einholen. Die hierin enthaltenen Angaben, Kommentare und Hinweise erfolgen nicht im Zusammenhang mit einer Anlageberatungstätigkeit. Anlageberatungsleistungen werden privat von dazu befugten Institutionen an natürliche und juristische Personen erbracht, wobei deren Risiko- und Renditepräferenzen berücksichtigt werden. Die hierin enthaltenen Kommentare und Hinweise sind dagegen allgemeiner Art. Sie eignen sich daher möglicherweise nicht für Ihre wirtschaftliche Situation und Risiko- und Renditepräferenzen. Sofern Sie Ihre Anlageentscheidung allein auf die hierin enthaltenen Informationen stützen, könnten die Ergebnisse daher hinter Ihren Erwartungen zurückbleiben.
- Im Vereinigten Königreich durch die HSBC Global Asset Management (UK) Limited, die der britischen Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority untersteht und von dieser zugelassen ist.
- In den USA durch HSBC Global Asset Management (USA) Inc., einem von der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission zugelassenen Anlageberater.
- In Uruguay unterliegt die Geschäftstätigkeit am Sitz der HSBC oder in ihren ausländischen Zweigstellen nicht der Aufsicht und den Vorschriften der Behörden Uruguays und fällt nicht unter die Ausfallbürgschaft des uruguayischen Staates. Weitere Informationen zur staatlichen Einlagensicherung erhalten Sie bei Ihrer Bank oder unter www.bcu.gub.uy.
Copyright © HSBC Global Asset Management Limited 2025. Alle Rechte vorbehalten. Die (auch teilweise) Vervielfältigung, Einspeicherung in Abfragesystemen oder Übertragung dieser Publikation in gleich welcher Form und auf gleich welche Weise, ob elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien, Aufnahmen oder in sonstiger Weise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung von HSBC Global Asset Management Limited zulässig.
Content-ID: D049544; Ablaufdatum: 31.03.2026